
Misstrauen in der Öffentlichkeit, Massenentlassungen und Finanzierungsengpässe: Mit jeder neuen Krise wächst die Verunsicherung in der Branche. Der Journalismus in der Romandie hat es schwer, obwohl er voller leidenschaftlicher und kompetenter Fachleute steckt, die die Werte eines für unsere Gesellschaft unverzichtbaren Berufs verteidigen. Aber anstatt zu jammern, wollen wir uns treffen und feiern! Diese Gelegenheit hat das Presstival, das erste Westschweizer Journalismusfestival, genutzt, das Brücken zwischen Fachleuten schlagen will, die allzu oft in ihren Redaktionen isoliert sind, aber auch die Verbindung zur Öffentlichkeit stärken will. Aus diesen Begegnungen werden vielleicht die Reportagen, Umfragen, Dokumentationen und Medien von morgen entstehen.
Die Vereinigung Presstival entstand aus der dringenden Notwendigkeit heraus, die fünf jungen Journalisten verspürten, als sie sahen, wie sich der Beruf grundlegend weiterentwickelte und in Frage gestellt wurde. Sie mobilisiert bereits mehr als zwanzig Fachleute aus verschiedenen Redaktionen und Organisationen in der Westschweiz. Wir treffen uns am 7. Juni 2025 in der Gurzelen in Biel, einem Ort im Zentrum der Westschweiz, der Schweiz (und sogar der Welt). Zum Diskutieren, Austauschen, Debattieren, Feiern, kurz: um sich zu treffen und besser zu verstehen!
Wir erwarten Sie zu unserer Benefizveranstaltung am 27. März im Maison de quartier sous-gare in Lausanne.
Praktische Informationen
Der Eintritt ist frei. Sie können sich bereits jetzt auf unserer Website anmelden oder uns spenden. Mehrere Organisationen unterstützen das Presstival bereits: die Sektionen
Impressum, Syndicom, SSM, Reporter ohne Grenzen Schweiz, Club suisse de la presse, Climate Journalism Network Switzerland, Centre de formation au journalisme et aux médias
(CFJM), Académie du journalisme et des médias (AJM) und die Liste wird täglich länger.
Medienkontakte
Tristan Miquel (+41 79 687 49 23), Pauline Rumpf (+41 79 532 10 70), Séverine Chave (+41 79
312 73 59), Grégoire Molle (+41 78 731 04 08), Jessica Monteiro (+41 79 350 03 66)